Marktbreit

Marktbreit
Marktbreit,
 
Stadt im Landkreis Kitzingen, Unterfranken, Bayern, 209 m über dem Meeresspiegel, an der Mündung des Breitbachs in den Main, 3 800 Einwohner; Herstellung von Armaturen und Betonwaren, Steinwerk.
 
 
Maler. Stadtbild mit spätgotischer Kirche Sankt Nikolaus (15./16. Jahrhundert), Rathaus (1579 ff.), Maintor (um 1600), ehemaliges Seinsheimschem Schloss (1580), Fachwerkhäusern (16. und 17. Jahrhundert), repräsentativen Steinbauten des 18. Jahrhunderts sowie gut erhaltener Stadtbefestigung (16. Jahrhundert).
 
 
Auf dem Kapellenberg bei Marktbreit wurde 1985 ein römisches Zweilegionslager von 750 m × 500 m Größe nachgewiesen (1986-92 untersucht und zum Teil ausgegraben), das vermutlich um 9 v. Chr. im von Markomannen besiedelten Mainfranken angelegt worden war. Seine Kontrollfunktion endete wohl schon bald nach der kurz darauf erfolgten Abwanderung der Markomannen unter Marbod nach Böhmen. - Das 1258 erstmals genannte Marktbreit erhielt 1557 Marktrecht. Seit 1643 im Besitz der Schwarzenberger, war es deren Handelsplatz am Main. 1819 erhielt das mittlerweile zu Bayern gehörende Marktbreit Stadtrecht.
 
 
L. Wamser in: Unterfränk. Gesch., hg. v. P. Kolb u. a., Bd. 1 (1989).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marktbreit — The Malerwinkel in Marktbreit …   Wikipedia

  • Marktbreit — Marktbreit …   Wikipédia en Français

  • Marktbreit — 1) Landgericht im baierischen Kreise Unterfranken; 1/2 QM., 4000 Ew.; 2) Hauptstadt darin, an der Brait u. links am Main; Gerichtssitz, 2 Kirchen, Armenhaus, Zuckerraffinerie, Lagerhaus, Speditionshandel, Schifffahrt, Wein u. Obstbau,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marktbreit — Marktbreit, Stadt im bayr. Regbez. Unterfranken, Bezirksamt Kitzingen, links am Main und an der Staatsbahnlinie Treuchtlingen Würzburg Aschaffenburg, 207 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, eine Real und Handelsschule …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marktbreit — Marktbreit, Stadt im bayr. Reg. Bez. Unterfranken, am Main, (1905) 2329 E., Amtsgericht, Schloß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Marktbreit — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marktbreit — Original name in latin Marktbreit Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.66541 latitude 10.14811 altitude 191 Population 3700 Date 2013 02 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Baudenkmäler in Marktbreit — In der Liste der Baudenkmäler in Marktbreit sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Stadt Marktbreit aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Kranen (Marktbreit) — Alter Kranen in Marktbreit Der Alte Kranen in Marktbreit (auch Mainkran genannt) am linken Mainufer ist ein aus Stein und Holz gefertigter Hauskran (Frachtkran) nach dem Prinzip des Tretlastkranes des 18. Jahrhunderts und einer der wenigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainbrücke Marktbreit — 49.66722222222210.128611111111 Koordinaten: 49° 40′ 2″ N, 10° 7′ 43″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”